FAQ – Wissenschaftliches Arbeiten
FAQ für Studierende, die an einer BA- oder MA-Arbeit oder wissenschaftlichen Arbeit schreiben
Allgemeine Frage
Ich schreibe eine wissenschaftliche Abschlussarbeit (BA/MA) über Themen rund um die T*tauben Communities. Darf ich euch dazu befragen oder euch eine Umfrage schicken?
Unser Antwort
Vielen Dank für dein Interesse. Wir schätzen wissenschaftliches Engagement – besonders, wenn es mit Respekt und einem Bewusstsein für Macht- und Ungleichheitsverhältnisse geschieht.
In den letzten Jahren haben wir uns viele Anfragen – häufig von hörenden und/oder nicht-behinderten Studierenden. Viele dieser Projekte sind gut oftmals gemeint, führen aber selten zu nachhaltiger struktureller Veränderung für unsere Communities.
Aus diesem Grund beantworten wir keine Anfragen oder Umfragen mehr von hörenden bzw. nicht-behinderten Personen.
Wir sind ein kleiner, ehrenamtlich arbeitender Verband. Unsere Energie fließt in politische Bildungsarbeit, Jugendvereine und die Selbstvertretung T*tauber Kinder, Jugendlicher und junger Erwachsener. Diese Arbeit braucht Fokus und Ressourcen.
Wissenschaft ist keine Einbahnstraße und auch unser Erfahrungswissen ist wertvoll – aber nicht selbstverständlich oder kostenlos verfügbar.
Was du tun kannst:
• Recherchiere kritisch: Nutze Arbeiten von T*tauben Autor*innen und Organisationen.
• Reflektiere deine Rolle: Frage dich, aus welcher Positionierung du forschst.
• Arbeite partizipativ und langfristig: Wenn du Forschung machst, frage dich, wem sie
wirklich dient – und wie du T*taube Perspektiven nicht nur einholst, sondern wirklich mitdenkst.
Du willst solidarisch unterstützen?
Zitiere Ttaube Wissenschaftler*innen und Aktivist*innen, arbeite mit Quellenangaben, thematisiere die Grenzen deiner Perspektive – und unterstütze T*taube Organisationen gerne auch finanziell.
Danke für dein Verständnis und deine Verantwortung in der Forschung.
Weiterführende Literatur
Wissenschaft entzieht sich ihrer Verantwortung
Warum mich wissenschaftliche Umfragen müde machen
https://raul.de/unfassbares/ausgeforscht-und-ausgenutzt-ein-plaedoyer-fuer-einen-rollenwechsel-in-
der-forschung-zu-behinderung/
https://raul.de/leben-mit-behinderung/20-forderungen-an-politik-und-wissenschaft-zur-
durchfuehrung-von-forschungsprojekten-an-und-mit-behinderten-menschen/
https://bopp-ev.de/wp-content/uploads/2020/08/Jasna-Russo.-Psychiatriebetroffene-in-der-
Forschung-zu-Zwang-und-Menschenrechten.pdf